Sitemap | Impressum
web2.0 Diaspora Vimeo Wir in der taz Wir bei Mastodon A-FsA Song RSS Twitter Youtube Unsere Artikel bei Tumblr Unsere Bilder bei Flickr Aktion FsA bei Wikipedia Spenden Facebook Bitmessage BlueSky Zugriff im Tor-Netzwerk https-everywhere

Toxic Harvest

Beginn: Di, 02. Dez 18:00 CET 2025
Ende:   Di, 02. Dez 20:00 CET 2025
Ort:   Berlin-Prenzlauer Berg, Colosseum Filmtheater, Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin
Geodaten: (N52.54788),(E13.41308)
Kartenausschnitt anzeigen:

Kontakt: foodwatch.de
Tags: Gift, Wirtschaft, Lieferketten,

Diesen Termin als .ics Kalendereintrag herunterladen:  

Filmabend


Zusammen mit Inkota zeigen wir am 2. Dezember in Berlin den Film „Toxic Harvest“. Er erzählt, wie Europas Pestizidgeschäfte Menschen im Globalen Süden krank machen – und was sich ändern muss.

nd zerstören Ökosysteme. foodwatch fordert seit langem ein EU-weites Exportverbot!
Der Dokumentarfilm **„Toxic Harvest“**, produziert vom Regionalbüro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Südafrika, zeigt eindrücklich die Folgen dieses Pestizidhandels für Landarbeiter:innen und ihre Familien.
Hier können Sie sich den **[Trailer zum Film](https://newsletter.foodwatch.de/go/7/6LYIUWZ7-6LRT65SU-6LG4X9S3-43K12TY.html)** ansehen.
Wir möchten Sie – als treue:n Abonnent:in – herzlich zur Filmvorführung von „Toxic Harvest“ einladen:

- Wann: 2. Dezember, um 18 Uhr
- Wo: Colosseum Filmtheater, Schönhauser Allee 123, 10437 Berlin
- Eintritt: kostenlos

Im Anschluss an die Filmvorführung laden wir zu einer Diskussion mit:

- Dr. Silke Bollmohr (Inkota), Ökotoxikologin
- Annemarie Botzki (foodwatch Deutschland), Kampagnen & Recherchen
- Jan Urhahn, Produzent von „Toxic Harvest“
- Moderation: Johanna Kaiser (foodwatch International), Öffentlichkeitsarbeit

Nach dem Gespräch haben Sie die Gelegenheit, aktiv gegen den Export von Giftstoffen zu werden. So können wir gemeinsam Druck machen – und dafür sorgen, dass Ursula von der Leyen endlich handelt.

Zurück zur Terminliste



Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.

Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

CC Lizenz   Mitglied im European Civil Liberties Network   Bundesfreiwilligendienst   Wir speichern nicht   World Beyond War   Kein Java   Transparenz in der Zivilgesellschaft