Sitemap | Impressum
web2.0 Diaspora Vimeo Wir in der taz Wir bei Mastodon A-FsA Song RSS Twitter Youtube Unsere Artikel bei Tumblr Unsere Bilder bei Flickr Aktion FsA bei Wikipedia Spenden Facebook Bitmessage BlueSky Zugriff im Tor-Netzwerk https-everywhere

Konflikt im Ostkongo: Wurzeln, Rohstoffinteressen und die Perspektiven der Diaspora

Beginn: Sa, 29. Nov 10:00 CET 2025
Ende:   Sa, 29. Nov 16:00 CET 2025
Ort:   Berlin-Reinickendorf, Kurt Schumacher Haus, Müllerstr. 163, 133353 Berlin
Geodaten: (N52.5436),(E13.3635)
Kartenausschnitt anzeigen:

Kontakt: http://narud.org
Tags: Frieden, Krieg, Kongo

Diesen Termin als .ics Kalendereintrag herunterladen:  

Der M23-Konflikt in der DR Kongo: Hintergründe, Friedensbemühungen und die Rolle der Diaspora



Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freund*innen und Interessierte,

angesichts der dramatischen humanitären Lage im Osten der Demokratischen Republik Kongo laden wir Sie herzlich zu unserem Fachtag ein:

„Der M23-Konflikt in der DR Kongo: Hintergründe, Friedensbemühungen und die Rolle der Diaspora“

Um nachhaltige Antworten zu finden, reicht der Blick auf die akuten Symptome nicht aus. Ziel des Fachtags ist es daher, den Konflikt nicht als isoliertes Gewaltgeschehen zu betrachten, sondern seine Einbettung in historische und globale Zusammenhänge zu analysieren. In drei aufeinander aufbauenden Blöcken beleuchten wir die fortwirkenden kolonialen Kontinuitäten, untersuchen und hinterfragen die polit-ökonomische Dimension der Rohstoffausbeutung als Konflikttreiber und unterziehen die aktuellen Friedensverhandlungen einer kritischen Analyse. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen diskutiert die Abschluss-Podiums-/Publikumsdiskussion die zentralen Fragen nach den konkreten Handlungsmöglichkeiten der Zivilgesellschaft und der Rolle der kongolesischen Diaspora bei der Suche nach einem gerechten Frieden.

*Am: Samstag, den 29.11.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden und ist kostenlos.
*Vor Ort:* *Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163, 13353 Berlin-Wedding* oder *Online *per Zoom

mit Deutsch/Französischer Simultanübersetzung.

Anmeldung: konferenz@narud.org

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie *vor Ort* oder *Online per Zoom-Konferenz* teilnehmen möchten und ob Sie eine Deutsch/Französische-Simultanübersetzung benötigen.

Programm

*09:45 Uhr: Ankommen*

*10:00 Uhr: Begrüßung durch NARUD e.V.

*10:10 - 13:00 Uhr: Impulsreferate & Diskussionen

*10:10 – 10:50 Uhr | Block 1: Koloniale Kontinuitäten: Wurzeln der Gewalt und strukturelle Ausbeutung

* Impuls & Diskussion: Prof. Dr. Gillian Mathys
(Afrika-Forscherin/Historikerin, Universität Gent) (angefragt)*

*10:50 – 11:30 Uhr | Block 2: Politische Ökonomie des Konflikts: Rohstoffgewinnung und globale Akteure

* Impuls & Diskussion: Simone Schlindwein (Journalistin &
Korrespondentin, taz)*

*11:30 – 11:40 Uhr: Kurze Kaffeepause*

*11:40 – 12:20 Uhr | Block 3: Wurzeln des Konflikts, strukturelle Herausforderungen und Friedensbemühungen der EU***

* Impuls & Diskussion: Dr. Janosch Kullenberg (Referent für die
Region der Großen Seen beim Europäischen Auswärtigen Dienst)*

*12:20 – 13:00 Uhr | Block 4: Friedensverhandlungen im Schatten (neo-)kolonialer Interessen *

* Impuls & Diskussion: Prof. Dr. Bob Kabamba (Politikwissenschaftler,
Universität Lüttich)

*13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause mit afrikanischem Buffet*

*14:00 – 16:00 Uhr | Podiums- und Publikumsdiskussion* *Thema: Die Verantwortung Europas, die Rolle der Deutschlands und der EU, die Rolle der Diaspora und zivilgesellschaftliche Handlungsoptionen*

Mit den Referent:innen des Vormittags sowie:
*Yves Ndagano* (Aktivist und Künstler)

Diskutiert werden u.a. folgende Fragen:

Welche Rolle kann die kongolesische Diaspora bei der
Sensibilisierung und Mobilisierung spielen?

Wie kann die Diaspora effektiv in Friedensprozesse und politische
Entscheidungen (in Deutschland/EU) eingebunden werden?


Was sind konkrete Handlungsoptionen für die deutsche/EU-Politik
(z.B. Sanktionen, Lieferkettengesetz), um die Zivilgesellschaft im
Kongo und die Diaspora zu unterstützen und einen nachhaltigen
Frieden zu fördern?

Wir freuen uns auf Ihre/Eure aktive Beteiligung!

Das Team von NARUD e.V.

Zurück zur Terminliste



Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.

Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

CC Lizenz   Mitglied im European Civil Liberties Network   Bundesfreiwilligendienst   Wir speichern nicht   World Beyond War   Kein Java   Transparenz in der Zivilgesellschaft