03.11.2025 Ein Nachruf für Hans-Jürgen Dreßler

Unser Ehrenmitglied Hans-Jürgen Dreßler ist gestorben - ein Nachruf

Hans-Jürgen Dreßler (*22.01.1946-†25.10.2025) ist von uns gegangen. Wir trauern sehr um unser Ehrenmitglied. Ein war ein "Vollblutmusiker". Seit frühester Kindheit lernte er Klavier. Mandoline, Konzertzither, Gitarre und Banjo folgten. Als Schüler der 2. erweiterten Oberschule, dem ehemaligen Gymnasium zum Grauen Kloster, gründete er 1963 zusammen mit seinem Bruder Arno die erste Band, eine Skifflegroup. Beeindruckt von den Beatles wurden die Banjos schnell durch Drums und Bassgitarre ersetzt. Sie wurden bald lokale Heroes, mussten allerdings bei ihren Auftritten schriftliche Genehmigungen der Eltern beim Veranstalter vorlegen. Kurze Zeit später war mit Heinz Prüfer die ideale Besetzung komplett. Diese Schülerkapelle erlebte eine phantastische, abenteuerliche Zeit. Sein Studium der Mathematik an der Humboldt-Universität zu Berlin brach er schon nach einem Jahr ab, weil ihn die Musik viel mehr interessierte.

Doch erst musste er 1967 zur NVA. Dort spielte er in einer Armeekapelle, die ihm half, diese Zeit relativ "unbeschadet" überstand. Denn er verhielt sich dabei zumeist wie der Überlebenskünstler Schwejk, wie wir ihn aus dem bekannten Roman von Jaroslav Hašek kennen. Das brachte ihm aber auch 27 Monate Ausgangs- und Urlaubssperre (Rekord) bei der Armee ein.

Nach der Armeezeit spielte er in diversen Bands mit. Das waren Bands wie MODUS, FAIBLE und MORGENROCK. Nebenher 1975 absolvierte er an der Spezialklasse der Musikschule Berlin-Friedrichshain 1975 eine Ausbildung in den Fächern Kontrabass und Bassgitarre mit dem Erwerb der begehrten "Pappe", dem Berufsausweis. 1983 landete er bei PASSAT. Es gab auch noch ein Gastspiel an der "Drushba"-Trasse.

1985 hatte er genug und stieg auf sein "2. Standbein" um, der Informatik. Er war dann eben nicht mehr Berufsmusiker. Bei SWINGIN´THE BLUES machte er Bekanntschaft mit traditionellem Jazz. Dank feiner Arrangements konnten sie die klassischen Swingstandards so überzeugend spielen, das sie zu nationalen und internationalen Jazzfestivals eingeladen wurden.

Schließlich absolvierte er von 1969-1973 auch ein Fernstudium an der Fachschule für Ökonomie in Rodewisch mit dem Abschluss Ökonom. Das reichte ihm noch nicht. Von 1991-1994 nahm er ein Ergänzungsstudium an der Fachhochschule für Wirtschaft und Technik in Berlin Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen. Weil 1994 eine Nachdiplomierung erfolgte, war er nun Diplom-Betriebswirt und Diplom-Wirtschaftsingenieur.

Doch dann beendete er auch seine Informatikerkarriere. Seit 1996 war Hansi Dreßler arbeitslos, weil seine Mutter zum Pflegefall wurde. Seine Mutter wurde dann sogar über 100 Jahre alt.

Hansi blieb der Musik immer eng verbunden. Er experimentierte mit Instrumenten und Spieltechniken. Bei der Modifikation eines 6 - saitigen Basses entwickelte er 2005 ein Bass – Gitarre – Hybrids. Diese Weltneuheit wurde patentrechtlich als Gebrauchsmuster anerkannt und geschützt. Damit hatte er das ultimative Instrument für sich gefunden. Obwohl viele Konzerte in Berlin und Umgebung besucht wurden, probte er weiterhin in seinem Keller zusammen mit anderen Musikern. Er übertrug 25 Lieblingslieder von Bob Dylan ins Deutsche, sang und spielte diese ein. Seit 2008 arbeitete er auch an neuen eigenen Songs. Dann hatte er noch am 25.01.2011 ein Interview mit Peter Thinius von rockradio.de bei "Speiche" in der Raumerstr. Und trat dort mit Gästen auf. Dazu gibt es auch noch Tonaufnahmen.

Er textete und komponierte noch viele Songs. Das Engagement des Vereins "Freiheit statt Angst e.V." für die Verteidigung der Menschenrechte und Menschenwürde, insbesondere bei der Aufklärung zu Überwachung durch Staat und Wirtschaft inspirierten den Musiker 2016, dem Verein eine Hymne zu schreiben. Der Text und die Musik fand bei den Mitgliedern so großen Anklang, dass sie beschlossen, Hans-Jürgen Dreßler zum Ehrenmitglied zu ernennen. Er fühlte sich geehrt, wie Edward Snowden Ehrenmitglied des Vereins zu sein. Das Lied wurde dann auch in eine englische Version von Levampyre übertragen und von ihr gesungen. Die Hymne steht in unserer Mediathek zum Download als MP3 und als HD-Video zur Verfügung, und bei YouTube unter https://youtu.be/kfh3Iti2pjs, Freiheit statt Angst, Text und Musik: Hansi Dreßler (cc Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0)


Kategorie[50]: Mitteilungen Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3Lc
Link zu dieser Seite: https://www.a-fsa.de/de/articles/9333-20251103-ein-nachruf-fuer-hans-juergen-dressler.htm
Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/9333-20251103-ein-nachruf-fuer-hans-juergen-dressler.htm
Tags: #HansiDressler #Nachruf #Aktionsbündnis #AktionFsA #Verein #Mitglieder #Ehrenmitglieder #Verdienste #Ehrung #Auszeichnung #Überwachung #Medien #Song #EdwardSnowden
Erstellt: 2025-11-03 11:37:05


Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.
Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

Wir im Web2.0


Diaspora Mastodon Twitter Youtube Tumblr Flickr FsA Wikipedia Facebook Bitmessage FsA Song


Impressum  Datenschutz  Sitemap