![]()
|
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Unser Bargeld und die Freiheit retten!![]() Mit der eIDAS-Verordnung (eIDAS 2.0) sind alle Europäischen Länder dazu verpflichtet bis 2026 die EUDI-Wallet einzuführen. Die EU möchte, dass bis Ende 2026 jeder EU-Bürger die EUDI-Wallet nutzen kann. Zu Beginn ist es freiwillig, aber durch die Hintertür wird es verpflichtend werden, da man sonst vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen ist. In Verbindung mit dem digitalen Euro entsteht der gläsernen Bürger. Was uns als mehr Sicherheit und Vereinfachung erkauft wird, ist in Wahrheit mehr Kontrolle und Überwachung. Die EUDI-Wallet wird auch offline nutzbar sein! Aber was soll in der EUDI-Wallet alles drin sein? Praktisch wird es dein komplettes Leben sein!
Was kann ich dann noch ohne EUDI-Wallet machen?Wer keine EUDI-Wallet hat, wird langsam vom gesamten öffentlichen Leben ausgeschlossen, da überall die Identität damit nachgewiesen werden muss. So wird nach und nach der Zugang erschwert zu ![]()
Womit wirbt der Staat für die EUID-Wallet?Die Bundesrepublik Deutschland ist mit der Digitalisierung bekannterweise etwas schwerfällig und deshalb wurde bei uns erst einmal nach dem ePerso, der Zwangsfingerabdruck darin und dann der Ausweis auf dem Handy propagiert. Erst danach ging es los mit der BundID für alle Studenten, die eine Rückzahlung der Energiepreispauschale erhalten wollten. Nun erst soll diese BundID und die DeutschlandID zusammengeführt werden und dann zu EUDI-Wallet werden. Deshalb wirbt nun auch die Bundesregierung und das Peronalausweisportal für die EUDI-Wallet. Die Bundesdruckerei versichert die Sicherheit einer EUDI-Wallet. Kritische Stimmen zur EUDI-WalletDavon gibt es leider so viele, dass wir hier nur eine kleine Auswahl präsentieren können - am besten selbst mal nach den entsprechenden Stichworten suchen. Die folgende Auswahl steigert sich in ihrer Kritik von oben nach unten. ![]()
Und noch ein Schmankerl am Ende: Wer "macht" die EUID für Deutschland? Ausgerechnet IT-Lobbyist Amthor darf als Staatssekretär die digitale Brieftasche vorantreiben. Norbert Haering verweist auch noch auf ein Land, was wir mit Digitalisierung eigentlich wenig in Verbindung bringen: Ghanas Regierung startet einen Anlauf, die Telefon-SIM-Karten der Bürger mit der nationalen digitalen Identität zu verbinden. Dadurch würde jedes Telefongespräch, jede Geldüberweisung und jeder Internetaufruf per Telefon über die eindeutige Ghana-Card-Nummer gespeichert und abrufbar. Was dann wirklich alles möglich sein wird, werden wir erst nach der Einführung wirklich erleben. Sicher ist jedoch - wie bisher bei jeder Digitalisierungsmaßnahme - dass sich Hacker ausprobieren werden. Eine Möglichkeit wären z.B. in den USA bereits "getätigte" Steuerrückerstattungsbetrügereien zu Lasten unbescholtener Bürger, wenn sie Zugriff auf deren Wallet erlangen. Digitalzwang für alle?Jeder hat das Recht, selbst zu entscheiden, wie digital er leben will – Digitalisierung muss freiwillig bleiben. Wir alle können die totale Überwachung verhindern, in dem wir Widerstand leisten und diese Wallet niemals auf unser Handy laden! Zur Zeit arbeiten wir an der Erstellung eines Flyers zu diesem Thema, denn die Zeit drängt. Diskutiert gerne mit und macht Vorschläge, wie wir dieses scheinbar abstrakte Thema den Menschen näher bringen können. Wir antworten gern auf Mails an kontakt@a-fsa.de. Kategorie[26]: Verbraucher- & ArbeitnehmerInnen-Datenschutz Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3KP Link zu dieser Seite: https://www.a-fsa.de/de/articles/9311-20251014-digitalzwang-verhindern.html Link im Tor-Netzwerk: http://a6pdp5vmmw4zm5tifrc3qo2pyz7mvnk4zzimpesnckvzinubzmioddad.onion/de/articles/9311-20251014-digitalzwang-verhindern.html Tags: #eIDAS #EUDI #Wallet #ePerso #Bargeld #digitalerEuro #Pass #Urkunden #Steuererklärung #Sozialleistungen #Altersnachweis #Shopsysteme #Zwangsfingerabdruck #Hacker #Facebook #Google #Privatsphäre #Verbraucherdatenschutz #Verschlüsselung #Ungleichbehandlung Erstellt: 2025-10-14 07:09:42 Kommentar abgeben |
CC Lizenz Mitglied im European Civil Liberties Network Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor nutzen HTTPS nutzen Kein Java Transparenz in der Zivilgesellschaft ![]() ![]() |