DE | EN
Sitemap | Impressum
web2.0 Diaspora Vimeo Wir in der taz Wir bei Mastodon A-FsA Song RSS Twitter Youtube Unsere Artikel bei Tumblr Unsere Bilder bei Flickr Aktion FsA bei Wikipedia Spenden Facebook Bitmessage BlueSky Zugriff im Tor-Netzwerk https-everywhere
Partizipation

Partizipation

Das Aktionsbündnis bietet Partizipationsmöglichkeiten (und lebt vor allem auch dadurch) für ansonsten nicht in andere Organisationsstrukturen eingebundene Menschen, aber wir bieten auch Platz für lokale, regionale und bundesweite Organisationen, Verbände und Institutionen.

...für aktive Menschen

Aktive Menschen haben zwei Möglichkeiten, sich einzubringen:

  • in den lokalen und regionalen Gruppen (Ortsgruppen)
  • in den fachspezifischen Lokalen Arbeitsgruppen (LAG)

Für beides ist eine formale Mitgliedschaft normalerweise nicht erforderlich, es sei denn, dies ist auf lokaler oder regionaler Ebene anders geregelt.
Für jeden gibt es vielfältige Mitwirkungsmöglichkeiten:

  • Informationsaustausch
  • Hilfe (Planung, Koordination, Durchführung...) von Infoständen, Infoveranstaltungen, Protestaktionen, Kunstaktionen, Kampagnen...
  • Erstellen und Verteilen von Infomaterialien (Flyer, Aufkleber, Plakate, Videos, Audiospots, Texte...)
  • Design von Infomaterialien
  • Design und Herstellung von sonstigen Kampagnenmaterialien
  • Kontakte zu Behörden, Institutionen, Organisationen, Vereinen...

... für Mitgliedsorganisationen

Institutionen, Verbände, Organisationen, Vereine etc. haben auf drei Ebenen die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen:

  • über ihre lokalen und regionalen Gliederungen in den lokalen und regionalen Gruppen (Ortsgruppen)
  • über den bundesweiten Beirat
  • über die fachspezifischen Lokalen Arbeitsgruppen (LAG) und besondere Bundesarbeitsgruppen (BAG)

...für lokale und regionale Gruppen (Ortsgruppen)

Lokale und regionale Gruppen (Ortsgruppen) haben durch die Mitgliedschaft im bundesweiten Aktionsbündnis Freiheit statt Angst viele Vorteile:

  • sie erhalten durch die Delegierten mehr Mitsprache im Gesamtbündnis
  • sie erhalten die Unterstützung einer bundesweiten Struktur beim Aufbau und der Weiterentwicklung ihrer eigenen Struktur
  • sie können die Ressourcen des bundesweiten Bündnisses nutzen

Die Ortsgruppen benötigen übrigens nicht zwangsläufig eine feste Rechtskörperschaft (z.B. Verein), sofern sie die Legitimität der durch die Ortsgruppen entsandten Delegierten nachweisen können.

Eine Übersicht über unsere Themen ist in unserem Flyer Themenspektrum und Bildungsangebote enthalten.

 


Kategorie[12]: Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/117
Link zu dieser Seite: https://www.a-fsa.de/de/articles/49-partizipation.html
Tags: #Partizipation #teilnahme #AktionFsA #Ortsgruppen #mitmachen #Buendnis
Erstellt: 2009-01-19 06:32:45
Aufrufe: 6810

Kommentar abgeben

Für eine weitere vertrauliche Kommunikation empfehlen wir, unter dem Kommentartext einen Verweis auf einen sicheren Messenger, wie Session, Bitmessage, o.ä. anzugeben.

Geben Sie bitte noch die im linken Bild dargestellte Zeichenfolge in das rechte Feld ein, um die Verwendung dieses Formulars durch Spam-Robots zu verhindern.

CC Lizenz   Mitglied im European Civil Liberties Network   Bundesfreiwilligendienst   Wir speichern nicht   World Beyond War   Tor nutzen   HTTPS nutzen   Kein Java   Transparenz in der Zivilgesellschaft

logos Mitglied im European Civil Liberties Network Creative Commons Bundesfreiwilligendienst Wir speichern nicht World Beyond War Tor - The onion router HTTPS - verschlüsselte Verbindungen nutzen Wir verwenden kein JavaScript Für Transparenz in der Zivilgesellschaft