Einladung zum AMK Fachtag: Der Sudan im anhaltenden Alptraum
Beginn: Sa, 25. Okt 10:00 CEST 2025Ende: Sa, 25. Okt 16:00 CEST 2025
Ort: Berlin-Wedding, Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstr. 163, 13353 Berlin
Geodaten: (N52.5436),(E13.3635)
Kartenausschnitt anzeigen:

Kontakt: Attac
Tags: Krieg, Frieden, Aufrüstung, Sudan,
Wie kann der vergessene Krieg beendet werden?
Am: Samstag, den 25.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden und ist kostenlos.
Vor Ort: Kurt-Schumacher-Haus, Müllerstraße 163, 13353 Berlin-Wedding
oder Online per Zoom mitDeutsch/Englischer Simultanübersetzung.
Anmeldung/Registration: amk-berlin@gmx.de
_Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie vor Ort oder Online per Zoom-Konferenz teilnehmen möchten und ob Sie eine Deutsch/Englische-Simultanübersetzung benötigen._
Vor sechs Jahren wurde im Sudan das langjährige Regime Omar al-Baschirs gestürzt und ein Übergang zu Demokratie und Stabilität schien möglich. Doch seit über zwei Jahren herrscht Krieg im Sudan und die Welt schaut weg! Armee und RSF-Miliz bekämpfen sich auf Kosten der Bevölkerung: Millionen Menschen leiden an Hunger, Millionen sind auf der Flucht vor Gräueltaten und Blutbädern, doch in der internationalen Öffentlichkeit scheint der Krieg vergessen. Alle Konfliktlösungeversuche sind bislang gescheitert.
Der Afrikanische Muslim Kreis (AMK) e.V. lädt Sie/Euch zu seinem diesjährigen Fachtag ein. Nach unserem ersten Fachtag zum Krieg im Sudan im letzten Jahr möchten wir mit Ihnen/Euch und vielen Vertreterinnen der sudanesischen Diaspora in Deutschland die Diskussion weiterführen, wie der Krieg im Sudan beendet werden könnte. Woran und an wem scheiterten bislang alle Konfliktlösungsveruche? Wie könnte eine Konfliktlösung aussehen, die dauerhaft tragfähig ist? Wie und von wem könnte sie angestoßen und durchgesetzt werden? Wie können Wiederaufbau, Stabilisierung und Demokratisierung für eine nachhaltige Entwicklung in einem souveränen Sudan eingeleitet werden? Wie kann erreicht werden, dass Frauenorganisationen, die besonders aktiv am Sturz des al-Bashir-Regimes beteiligt waren, und die Demokratiebewegung in Friedensverhandlungen eine wichtige Rolle spielen? Wie könnte dies alles von Deutschland, der EU und der Afrikanischen Union unterstützt werden?
Programm
9:45 Ankommen
10:00 Begrüßung durch Vertreter von AMK e.V.
10:10 - 13:10 Uhr 3 Impulsreferate mit jeweils kurzen anschließenden Diskussionen:
1. Kurze Einführung zum aktuellen Entwicklungsstand des Kriegs im Sudan mit dem Schwerpunkt: Woran und an wem im Sudan selbst scheiterten bislang alle Friedensbemühungen? Manal Seifeldin (sudanesische Frauen- und Menschenrechtlerin)
2. Woran und an wem scheiterten bislang alle Friedensbemühungen in der Betrachtung der internationalen Dimension? Welche Rolle spielen die Nachbarländer? Welche Rolle internationale Akteure wie Afrikanische Union, Vereinigte Arabische Emirate, USA, Rußland, EU, Deutschland?
3. Die Rolle des Millitärs und der Paramilitärs im Sudan - Wie konnten sie in eine so starke, auch politisch und ökonomisch bedeutende Rolle kommen? Wie könnte die Verselbstständigung des Militärs gegenüber der Politik und Gesellschaft überwunden werden? Dr. Ibrahim Khattab (Vorstandsvorsitzender Sudanclub e.V.)
13:10 Mittagspause mit afrikanischem Buffet
14:00-16:00 Podiums- und anschließend geöffnete Publikumsdiskussion mit den Referentinnen und weiteren Gästen, u.a. mit Gasim Alzafir, National Movement for Building an Development (NMBD), Roman Deckert, Historiker und Sudan-Experte, Dr. Gerrit Kurtz (Stiftung Wissenschaft und Politik), Hager Ali (GIGA - German Institute for Global and Area Studies), Dr Salah Al Bander (MOWATIN: Gulf Centre for Democratic Development, London)
Fragen der Podiumsdiskussion: Wie könnte eine Konfliktlösung aussehen, die dauerhaft tragfähig ist? Wie und von wem könnte sie angestoßen und durchgesetzt werden? Wie können Wiederaufbau, Stabilisierung und Demokratisierung für eine nachhaltige Entwicklung in einem souveränen Sudan eingeleitet werden? Wie kann erreicht werden, dass Frauenorganisationen, die besonders aktiv am Sturz des al-Bashir-Regimes beteiligt waren, und die Demokratiebewegung in Friedensverhandlungen eine wichtige Rolle spielen? Wie könnte dies alles von Deutschland, der EU und der Afrikanischen Union unterstützt werden? Was tut die sudanesische Diaspora in Deutschland und wie kann sie von der breiteren afrikanischen Diaspora und darüber hinaus unterstützt werden?
Wir freuen uns auf Ihre/Eure aktive Beteiligung!
Das AMK-Team in Kooperation mit NARUD e.V. und Sudania e.V.
Zurück zur Terminliste
Kommentar abgeben